Herstellung und Bearbeitung von Rohrleitungen, Apparaten, Bauelementen, Behältern oder anderen Bauteilen aus Kunststoffen und Metallen
Flächen, Volumina, Kräfte und Geschwindigkeiten müssen exakt bestimmt werden, bevor durch Kleben, Schweißen, Umformen und manuelles oder maschinelles Spanen das gewünschte Ergebnis erreicht werden kann
Einsetzen von Pneumatik- und Hydraulikschaltungen, Überwachung des Fertigungsablaufs
Verantwortlich für Qualitätssicherung
Schwerpunkte der Ausbildung sind „Formteile“, „Halbzeuge“ und „Mehrschicht-Kautschukteile“ und „Bauteile“
gute Leistungen in Physik und Chemie sind empfehlenswert
Zuverlässigkeit, exakte Arbeitsweise, logisches Denkvermögen, räumliches Vorstellungsvermögen, keine Allergien (Haut, Atmungsorgane), rasche Auffassungsgabe, handwerkliches Geschick, Sinn für technische Zusammenhänge, Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit
3 Jahre
Berufliche Schulen Korbach, Korbach
Luisa Iske
Ausbildungsleitung